Konvergente Plattengrenzen
- Konvergenz von kontinentaler und ozeanischer Platte.
- Konvergenz zweier kontinentaler Platten.
- Konvergenz zweier ozeanischer Platten.
Welche drei Plattenbewegungen gibt es?
Plattenbewegung
- Divergenz: Die Platten driften voneinander weg.
- Konvergenz: Hierbei bewegen sich die Erdplatten aufeinander zu.
- Transformstörung: Dabei gleiten die Platten aneinander vorbei.
Welche Plattentektonik gibt es?
- 1 Nordamerikanische Platte.
- 2 Südamerikanische Platte.
- 5 Eurasische Platte.
- 6 Afrikanische Platte.
- 7 Indisch-Australische Platte.
- 10 Antarktische Platte.
- 3 Pazifische Platte.
- 4 Nazca-Platte.
Was sind konservierende Platten?
Konvergierende Plattenränder (Plattengrenzen) sind in der Plattentektonik gegenüberliegende Ränder von Platten, die sich aufeinander zu bewegen. Der Gegensatz sind divergierende Plattenränder. Hier bewegen sich die Platten voneinander weg.
Wo treffen 4 Kontinentalplatten aufeinander?
In Japan bebt die Erde rund 5.000 Mal im Jahr. Das Land liegt auf dem Pazifischen Feuerring, dort stoßen Kontinentalplatten aufeinander, was Vulkane ausbrechen und die Erde beben lässt.
Welche 2 Arten von Platten gibt es?
Es gibt drei Arten von Plattengrenzen: Divergente, konvergente und transforme Plattengrenzen.
Was ist Plattentektonik für Kinder erklärt?
18.02.2008 – Die Plattentektonik beschreibt die Theorie über den Krustenbau der Erde sowie die Entwicklung der Kontinente und Ozeane. Die Lithosphäre besteht aus verschieden großen, relativ starren Platten, die sich voneinander weg oder auseinander zu bewegen.
Wo driften Platten aufeinander zu?
In bestimmten Gebieten bebt die Erde besonders oft, nämlich dort, wo die Platten der Erdkruste aneinandergrenzen. Das ist zum Beispiel in Japan, an der Westküste der USA oder im Mittelmeerraum der Fall. Die Ursache von Erdbeben ist die Bewegung der Platten.
Wo befindet sich der Pazifische Feuerring?
Der Pazifische Feuerring umrahmt den Pazifik von drei Seiten. Er zieht sich über 40.000 Kilometer entlang der Westküste Süd-, Mittel- und Nordamerikas zum Aleutengraben, über Kamtschatka, Japan, Philippinen, Indonesien bis nach Neuseeland. Es handelt sich um eine der aktivsten Vulkanregionen der Welt.
Wo treffen die Eurasische Platte und die afrikanische Platte aufeinander?
Im südöstlichen Bereich des Tyrrhenischen Meeres und am Südrand des Ägäischen Meeres taucht die Afrikanische Platte bei ihrem Vorstoss nach Norden unter die Eurasische Platte ab. Dieses Abtauchen der Erdplatte nennt man Subduktion.
Was passiert wenn 2 Platten aufeinander treffen?
Stoßen zwei Platten mit kontinentaler Kruste zusammen, bilden die aufgetürmten Gesteinsmassen ebenfalls Gebirgszüge. Die großen Faltengebirge wie die Alpen oder der Himalaya liegen in einer solchen »Knautschzone«.
Wo befindet sich die Eurasische Platte?
Die Eurasische Platte bildet fast den gesamten eurasischen Großkontinent, mit Ausnahme des Indischen Subkontinents, der zur Indischen Platte, und des Fernen Ostens Russlands, der zur Nordamerikanischen Platte gehört. Die Kontinentalplatte trägt auch Indonesien, die Philippinen, den Süden Japans und einen Teil Islands.
Auf welcher Platte liegt Afrika?
Die Afrikanische Platte ist eine der größten Kontinentalplatten (auch „tektonischen Platten“) der Erde. Sie umfasst den gesamten afrikanischen Kontinent sowie einen Teil der umliegenden Meere, die auf ozeanischer Kruste liegen.
Ist Italien auf der afrikanischen Platte?
Italien liegt zur Hälfte auf der Afrikanischen und zur Hälfte auf der Eurasischen Platte. Das wäre noch kein Problem, würde sich die erste Platte nicht mit wenigen Millimetern pro Jahr in nördlicher Richtung unter die zweite Platte vorschieben. Durch dieses Vorrücken wird entlang der Plattengrenze Spannung aufgebaut.
Warum das Matterhorn zu Afrika gehört?
Die Grenze zwischen dem ehemaligen Piemont-Ozeanbecken und der Afrikanisch/Adriatischen Platte verläuft genau durch Matterhorn und ist als eine schwarze Linie im Gelände an der Basis des Matterhorns erkennbar. Der Berg ist also ein Erosionsrelikt der Afrikanisch/Adriatischen Platte.
Wo endet die Afrikanische Platte?
Nach wie vor allerdings taucht der Meeresboden der afrikanischen Platte, gezogen von seinem eigenen Gewicht, in den Mantel ab – vor 15 Millionen Jahren noch sank er im Tyrrhenischen Meer entlang einer Linie von Korsika bis zur Westspitze Siziliens im Erdinneren.
Auf welche Platte liegt Deutschland?
Deutschland liegt mitten auf der Eurasischen Kontinentalplatte, weit entfernt von den Plattengrenzen und ist somit nicht sonderlich erdbebengefährdet gelagert. Dass es in Deutschland dennoch zu Erdbeben kommt, liegt daran, dass die afrikanische Platte gen Norden rückt und sich langsam auf die Eurasische Platte schiebt.
Ist Deutschland ein Erdbebengebiet?
Die Erdbebengefährdung in Deutschland ist im globalen Vergleich zwar relativ gering, aber nicht vernachlässigbar. Im Rheingebiet, auf der Schwäbischen Alb sowie in Ostthüringen und Westsachsen mit dem Vogtländischen Schwarmbebengebiet kommt es immer wieder zu kleineren Erdbeben.
Welche Platten bewegen sich aufeinander zu?
Häufig bebt auch die Erde, weil die Plattenbewegung für ungeheuren Druck und wachsende Spannungen sorgt. Sobald diese sich entladen, erschüttern Beben die Erdoberfläche. In Japan zum Beispiel treffen gleich drei Platten aufeinander: die Pazifische, die Philippinische und die Eurasische.
Wo sind die Erdbebengebiete in Deutschland?
Zentren der Erdbebenhäufigkeit in Deutschland liegen im Erdbebengebiet Kölner Bucht, südlich von Tübingen auf der Schwäbischen Alb bei Albstadt, im südlichen Rheingraben sowie in der Umgebung von Gera.
Wo waren die schlimmsten Erdbeben?
Mit einer Stärke von 9,5 auf der Richterskala war das Erdbeben in Chile im Mai 1960 seit dem Jahr 1900 weltweit das stärkste seiner Art. Durch das Erdbeben wurde ein Tsunami ausgelöst, welcher zusätzlich dazu beitrug, dass Tausende Einwohner starben, sich schwere Verletzungen zuzogen oder obdachlos wurden.
Wo befinden sich die meisten Erdbeben?
Die meisten Erdbeben weltweit entstehen innerhalb des Pazifischen Feuerrings. Dieser ist eine ca. 40.000 Kilometer lange Anreihung von mindestens 450 aktiven oder vorübergehend inaktiven Vulkanen entlang der Küstengebiete im Pazifischen Ozean.