29 März 2023
Breaking News

Was sind Gletschertöpfe?

Wie entstehen Gletschertöpfe?

eiszeitliche Gletschertöpfe

Größere Mengen an Schmelzwasser, welches durch die Gletscherspalten und insbesondere Gletschermühlen zum Gletscherbett hin abfließt, können Gletschertöpfe bilden. Wenn sich hier Wirbel bilden, können Fließgeschwindigkeiten von bis zu 200 km/h und ein hoher Druck entstehen.

Wie entsteht eine gletschermühle?

Gletschermühlen sind spiralwandige Hohlformen im Eis, die von an der Gletscheroberfläche oder in Spalten abfließendem Schmelzwasser geschaffen worden sind. Das Schmelzwasser versetzt Gesteinstrümmer verschiedener Korngrößen in kreisförmige Bewegung.

Welchen Durchmesser hat der größte Gletschertopf im Gletschergarten?

Der grösste Gletschertopf im Gletschergarten ist 9,5 Meter tief und hat einen Durchmesser von 8 Metern.

Wer hat bei welchem Anlass das Naturdenkmal im Luzerner Gletschergarten entdeckt?

1872 durch einen Zufall entdeckt

Beim Versuch, ein gut zwei Meter tiefes Loch für einen Weinkeller in den alten Steinbruch im Wey-Quartier zu sprengen, stiess der Luzerner Unternehmer Josef Wilhelm Amrein-Troller (1842-1881) auf die berühmten Gletschertöpfe.

Wie entsteht ein Gletscherspalt?

Spalten entstehen aber auch, wenn der Gletscher über Unebenheiten fliesst. Gletscherspalten entstehen senkrecht zur maximalen Flussrichtung des Eises. Spalten – quer und lang Die beiden häufigsten Spalten sind die Randspalten und die Querspalten. Querspalten entstehen oft, wenn die Hangneigung steiler wird.

Wann ist ein Berg ein Gletscher?

Ein Gletscher ist ein Eisfeld aus verdichtetem Alt-Schnee aus den Vorjahren, das ganzjährig besteht. Ein Gletscher kann sich nur bilden, wenn aufs ganze Jahr betrachtet mehr Schnee fällt als abschmilzt.