Für was steht die Abkürzung Geo?
Geo bezeichnet: geo-, aus dem Griechischen kommend (γῆ gē „Erde“), eine Vorsilbe mit Bezug auf die Erde, siehe Liste griechischer Wortstämme in deutschen Fremdwörtern #geo. eine Kurzbezeichnung für das Unterrichtsfach Geografie.
Kann man Geographie mit F schreiben?
Vor allem bei alltäglichen und häufig gebrauchten Wörtern wie Foto, Grafik, Biografie, telefonieren, Geografie hat sich das f durchgesetzt – obwohl die Schreibung mit ph nicht falsch wäre. Wird es fachsprachlich, dann ist die Schreibweise mit ph häufiger anzutreffen: Orthographie, Mammographie, Photosynthese.
Wer hat Geografie erfunden?
Zu den Begründern der neuzeitlichen wissenschaftlichen Geographie gehören Bartholomäus Keckermann (1571-1608) und Varenius.
Was kann man mit einem Geographiestudium machen?
Wichtige Tätigkeitsfelder für Geographen sind: Stadt- und Regionalplanung, Verkehrsplanung (Flächennutzungsplanung, Grünflächenplanung und Städtebauförderung) Umweltschutz/Naturschutz (Landschaftspflege, Verwaltung von Schutzgebieten und außerschulische Umweltbildung, Umweltberatung, Abfallmanagement)
Welche Arten von Geographie gibt es?
Die naturwissenschaftliche “Physische Geographie” untersucht die Struktur und Dynamik unserer physischen Umwelt. Die gesellschaftswissenschaftlich ausgerichtete “Humangeographie” befasst sich mit der Struktur und Dynamik von Kulturen, Gesellschaften, Ökonomien und der Raumbezogenheit des menschlichen Handelns.
Was gehört zu einer Geographie?
Geographie als Wissenschaft
Geographie befasst sich mit der Erdoberfläche, mit Standorten, mit der Landschaft, mit räumlichen Verflechtungen sowie mit den Menschen und ihrer materiellen und geistigen Umwelt. In der Geographie geht es um die Welt, in der wir leben.
Welche Berufe haben mit Geographie zu tun?
Typische Berufsfelder und Aufgabenbereiche bei Tätigkeit im Öffentlichen Dienst
Bauleitplanung | Naturschutz |
---|---|
Landesplanung | Umweltverträglichkeitsprüfung |
Regionalplanung | Raumordnung |
Stadtplanung | Wirtschaftsförderung |
Verkehrsplanung | Entwicklungsforschung |