Welche Linsensorte ist die beste?
Puy-Linsen gelten als besonders edle Linsensorte. Die aromatische Hülsenfrucht wird auf den Vulkanböden der französischen Auvergne angebaut. Die dunkelgrünen, braun und blau gesprenkelten oder marmorierten Linsen aus Le-Puy-en- Velay haben eine besonders dünne Schale und sind trotzdem von bissfeste Konsistenz.
Sind Berglinsen das gleiche wie rote Linsen?
Das besonders feine Aroma und die feste Konsistenz macht aus diesen Linsen eine perfekte Beilage und Salatzutat. Berglinsen sind kleine braunrote Linsen mit zarten Sprenkeln auf glänzender Oberfläche. Die relativ festkochenden, süßlich-würzig schmeckenden Linsen passen zu Salaten, als Beilage und in Suppen.
Welche Linsen sind gesünder?
Am gesündesten sind ungeschälte Linsen. Sie enthalten noch einmal mehr Ballaststoffe, Eiweiße und Co., da sich viele der Nährstoffe überwiegend in der Schale befinden. Aber auch geschälte Linsen gesund.
Wo wachsen Linsen und wie sehen sie aus?
Die Hülsenfrucht, von der es verschiedene Arten (Beluga-Linsen, Rote Linsen, Puy Linsen und Gelbe Linsen) gibt, wird großflächig in Indien und Kanada angebaut. In Deutschland kommen aufgrund der Standortbedingungen nur Regionen mit kargen Böden, wie etwa die Schwäbische Alb, infrage.
Welche Linsen für Linsen?
Die roten Linsen werden in Indien zum Beispiel als Dhal zubereitet. Die kleineren Linsen, wie die Beluga Linsen oder die grünen PuyLinsen, eignen sich besser für Salate oder als leckere Beilage. Aufgrund ihrer kleinen Größe behalten sie beim Kochen nämlich ihre Form und einen festeren Biss.
Welche Linsen bleiben fest?
Linsen Kochzeit in der Übersicht
Linsensorte | Kochzeit | Linsen einweichen |
---|---|---|
Kleine Linsen (z.B. Beluga Linsen, Puy Linsen, Berglinsen oder Pardina Linsen) | 20 bis 30 Minuten | Möglich aber nicht notwendig |
Rote oder gelbe Linsen | 10 Minuten | Nein, nicht empfohlen, da sie sonst zerfallen |
Welche Linsen statt rote Linsen?
Gelbe Linsen garen in etwa der gleichen Zeit wie rote Linsen und lassen sich wie diese verarbeiten. Sie kommen ebenfalls geschält in den Handel. Zwar sind bereits geschälte Linsen sehr praktisch in der Zubereitung, enthalten im Vergleich zu ungeschälten Linsensorten weniger Aroma- und Nährstoffe.
Kann ich Tellerlinsen durch Berglinsen ersetzen?
Berglinsen sind etwas kleiner, fester und aromatischer als Tellerlinsen. Sie haben eine helle, rot-braune Farbe und eignen sich gut für Salate, Suppen und Keimlinge. Berglinsen haben eine sehr hohen Eiweißgehalt, rund 24g je 100 g.
Sind rote Linsen immer geschält?
Die roten und gelben Linsen sind im Handel üblicherweise als geschälte Linsen erhältlich. Es handelt sich also quasi um „Hülsenfrüchte ohne Hülse“. Die gelben und roten Linsen liefern damit alle Vorteile hochwertiger Eiweiße und Aufbaustoffe ohne den manchmal schwer verdaulichen Bestandteil der Hülse (Schale).
Wie sieht die Pflanze der Linsen aus?
Die Linse wächst als einjährige krautige Pflanze und erreicht Wuchshöhen von 10 bis zu 50 cm (75). Der schon ab der Basis verzweigte, dünne und rippige Stängel ist flaumig behaart. Es ist eine kleine Pfahlwurzel ausgebildet. Die wechselständigen Laubblätter sind paarig gefiedert mit 3 bis 8 Paaren von Fiederblättchen.
Sind Linsen Getreide oder Gemüse?
Weil diese Pflanzen jeweils nur ein Jahr lang Früchte tragen, sind auch sie dem Gemüse zugeordnet – dem so genannten Fruchtgemüse. Bohnen, Erbsen, Linsen und Lupinen gehören demnach zum Samengemüse.
Wo wachsen Linsen in Deutschland?
Linsenanbau in Europa
Auch in Europa werden Linsen angebaut und sogar in Deutschland: Auf der Schwäbischen Alb und in Niederbayern werden Linsen kultiviert. Die größten Linsenanbaugebiete Europas liegen allerdings in Spanien.
Wo her kommen die Linsen?
Linsen (Lens culinaris) stammen aus dem Mittelmeerraum oder Kleinasien und sind seit Beginn des Ackerbaus eine wichtige Nutzpflanze. Im alten Ägypten waren sie eines der Grundnahrungsmittel. Heute werden Linsen vor allem in Spanien, Russland, Chile, Argentinien, den USA, Kanada und Vorderasien angebaut.
Wird in Deutschland Linsen angebaut?
Auch in Mitteleuropa ist sie verbreitet. Ihre Hauptanbaugebiete liegen unter anderem in Russland, Nordamerika und Spanien. In Deutschland wird sie allerdings kaum noch angebaut. Dabei ist die Linse nicht nur unkompliziert in der Pflege, sondern ihr Samen ist auch überaus schmackhaft.
Wo werden die meisten Linsen angebaut?
Hauptanbaugebiete sind Indien (ca. 50 verschiedene Linsensorten), Kanada und Türkei. Deutschland nimmt inzwischen wieder Platz 16 ein. Linsenpflanzen sind auf den Feldern leicht zu übersehen, denn sie tummeln sich fast immer gemeinsam mit Getreide auf dem Acker.
Wo braucht man überall Linsen?
Man benutzt sie zum Beispiel als Brillengläser oder Kontaktlinsen, in Kameras, Mikroskopen, Fernrohren, in Autoscheinwerfern und an vielen anderen Orten. Manche Linsen können Lichtstrahlen bündeln, also enger zusammenführen. Dann nennt man sie Sammellinsen.
Kann man Linsen im Garten anbauen?
Als anspruchslose Kulturpflanze benötigt die Linse nach der Aussaat kaum weitere Pflege. Linsen pflanzen kannst du deshalb auch als Gartenanfänger und im pflegeleichten Garten.
Werden Linsen in der Schweiz angebaut?
In der Schweiz werden Linsen hauptsächlich in der Westschweiz angebaut. Die Importmenge übersteigt das einheimische Angebot, so dass die bestehende Anbaufläche ausgebaut werden könnte – sofern die Vermarkter und Konsumenten vom Mehrwert der Schweizer Linsen überzeugt werden können.
Wann werden Linsen gesät?
Die Aussaat erfolgt üblicherweise im April, der genaue Zeitpunkt wird von regionalen Gegebenheiten bestimmt. Linsen sollten nicht in einen ungenügend vorbereiteten oder zu feuchten Boden gelegt werden.
Sind Linsen Weizen?
Linsen sind grundsätzlich glutenfrei. Durch den Anbau und Ernte werden Linsen jedoch durch anderes glutenhaltiges Getreide kontaminiert. Für uns Zölis sind sie daher nicht geeignet.
Wie mache ich Berglinsen?
Bringen Sie die Linsen im Wasser zum Kochen und garen Sie die Hülsenfrüchte dann bei mittlerer Hitze. Die Linsen können schon zu Beginn des Kochvorgangs beliebig gewürzt und gesalzen werden. Die Kochzeit von Berglinsen beträgt 30 bis 40 Minuten. Umbrische Linsen sind etwa zehn Minuten früher gar.
Warum Berglinsen waschen?
Und um auf die ursprüngliche Frage zurückzukommen, ob man Linsen vor dem Kochen waschen muss: Ja, es macht Sinn, Linsen vor dem Kochen zu waschen. Denn oft haftet viel Schmutz an den kleinen Hülsenfrüchten, der durch gründliches Waschen entfernt werden kann.
Welche Linsen statt Berglinsen?
Pardinalinsen sind etwa 4 bis 5 mm groß und haben eine grau-braune Schale, in ihrem Inneren sind sie gelb. Sie sind im Geschmack den Berglinsen ähnlich und eignen sich wie diese für Salate, Suppen und Keimlinge. Auch gelbe Linsen sind geschält und zerkochen schnell.