Was versteht man unter divergierenden Platten?
Konvergierende Plattenränder (Plattengrenzen) sind in der Plattentektonik gegenüberliegende Ränder von Platten, die sich aufeinander zu bewegen. Der Gegensatz sind divergierende Plattenränder. Hier bewegen sich die Platten voneinander weg.
Was passiert bei divergierenden Platten?
Unter divergierenden Platten verstehst du die Platten der Erde, die auseinanderdriften. Überall dort, wo sich Platten voneinander entfernen, reißen sie den Boden auf — ob am Meeresgrund oder auch an Land.
Welche 3 Plattenbewegungen gibt es?
Die Pfeile deuten Bewegungen an: Die Lithosphäre bewegt sich am meisten. Abbildung 2: Konvergente, divergente und konservative Plattengrenzen. 3) An konservativen Plattengrenzen gleiten zwei Platten aneinander vorbei („Transformstörungen“).
Was bedeutet Plattentektonik einfach erklärt?
Plattentektonik ist ursprünglich die Bezeichnung für eine Theorie der Geowissenschaften über die großräumigen tektonischen Vorgänge in der äußeren Erdhülle, der Lithosphäre (Erdkruste und oberster Erdmantel), die heute zu den grundlegenden Theorien über die endogene Dynamik der Erde gehört.
Was passiert wenn sich die Platten auseinander bewegen?
Die beiden ozeanischen Platten werden nach außen gedrückt. Weil sie sich dabei auseinanderspreizen, spricht man auch von einer Divergenzzone. Auf diese Weise entsteht neuer Meeresboden und der Ozean wird langsam breiter – allerdings nur wenige Zentimeter im Jahr.
Was passiert wenn zwei Platten kollidieren?
Dort dagegen, wo zwei Platten aufeinander prallen, wird die leichtere von ihnen – die kontinentale Kruste – zusammengeknautscht und zu Gebirgen aufgefaltet. Die schwerere der beiden – die ozeanische Kruste – verschwindet dagegen langsam in der Tiefe. Durch die Hitze im Erdinneren wird ihr Gestein wieder aufgeschmolzen.
Was passiert wenn zwei Meeresplatten aufeinander zu driften?
Driften zwei Meeresplatten aufeinander zu, entstehen vulkanische .
Was passiert wenn sich zwei ozeanische Platten aufeinander zu bewegen?
Ozean – Ozean Konvergenz
Wenn sich zwei ozeanische Platten auf einander zu bewegen, sinkt die ältere, dichtere Platte unter die jüngere, weniger dichte Platte ab. Im Ozean formen sich vulkanische Inselbögen, beispielweise die Philippinen, die Aleuten oder der Izu-Bonin-Marianenbogen im Pazifischen Ozean.