Was bedeutet der Begriff Territorialstaat?
T. bezeichnet einen (Flächen-) Staat, bei dem sich der Herrschaftsanspruch der Regierenden (früher des Landesherrn) über ein bestimmtes (Hoheits-)Gebiet und die dort lebende Bevölkerung erstreckt. Ggt.: Stammesstaat oder Personenverbandsstaat.
Ist Deutschland ein Territorialstaat?
Territorialisierung (von Territorium, lat. Herrschaftsgebiet oder auch Staat) bezeichnet in Deutschland die Herausbildung und Etablierung sowohl der weltlichen als auch geistlichen Landesherrschaften etwa vom 11. bis zum 14. Jahrhundert und parallel dazu den langfristigen Machtverlust des Königs.
Wie entwickelte sich der Territorialstaat?
Entstehung. Der Territorialstaat entstand als Folge der Übertragung königlicher Hoheitsrechte für ein bestimmtes Gebiet an einen Feudalherrn seit dem 12. Jahrhundert.
Was sind Territorialfürsten?
Unter einem Territorialstaat versteht man seit dem hohen Mittelalter einen Staat, in dem sich der Herrschaftsanspruch des Regierenden, dem Territorialfürsten, über ein gewisses Territorium und dessen Bevölkerung erstreckt.
Was bedeutet das Wort Staatsraison?
Das Prinzip der Staatsräson (der Begriff kommt aus dem Lateinischen: „ratio status“ heißt „Staatsvernunft“) hatte in früheren Jahrhunderten, als noch Könige und Fürsten über die Staaten herrschten, große Bedeutung. Es besagte, dass die Interessen des Staates über alle anderen Interessen gestellt wurden.
Was versteht man unter Personenverbandsstaat?
Personenverbandsstaat ist eine veranschaulichende Bezeichnung für den Staat des Früh- und Hochmittelalters, durch die ausgedrückt werden soll, dass der Herrscher nicht wie im Territorialstaat ein klar abgegrenztes Gebiet mit Hilfe eines Beamtenapparates regiert, sondern dass seine Herrschaft auf ein persönliches …
Was sind die Reichsstände?
Reichsstände, im Deutschen Reich bzw. im Heiligen Römischen Reichs Deutscher Nation diejenigen Personen und Institutionen mit Sitz und Stimme im Reichstag. Dies waren die Reichsfürsten, Reichsgrafen, Reichsprälaten (Angehörige der Reichskirche) und Reichsstädte, die zusammen mit dem Kaiser das Reich repräsentierten.
Was waren Landesherren?
Im Heiligen Römischen Reich waren die Herrscher der einzelnen Territorien bzw. der einzelnen Reichsglieder (die Reichsstände) die Landesherren der von ihnen regierten Gebiete. Der Begriff ist daher eng mit dem der Territorialisierung verbunden.
Was bedeutet Wikipedia übersetzt?
Das Ziel der Wikipedia ist der Aufbau einer Enzyklopädie durch freiwillige und ehrenamtliche Autoren. Der Name Wikipedia setzt sich zusammen aus Wiki (entstanden aus wiki, dem hawaiischen Wort für ‚schnell‘) und encyclopedia, dem englischen Wort für ‚Enzyklopädie‘.
Woher kommt der Begriff Wiki?
Name. Der Name Wikipedia ist ein Schachtelwort, das sich aus „Wiki“ und „Encyclopedia“ (dem englischen Wort für Enzyklopädie) zusammensetzt. Der Begriff „Wiki“ geht auf das hawaiische Wort für ‚schnell‘ zurück.
Wer steckt wirklich hinter Wikipedia?
Wikipedia ist ein nicht-kommerzielles Projekt – hinter dem Online-Lexikon steht eine amerikanische Stiftung, die Wikimedia Foundation. Wikipedia-Mitgründer Jimmy Wales richtete sie 2003 ein und übertrug ihr die Namensrechte, die zuvor bei ihm und seiner Firma Bomis gelegen hatten.
Was versteht man unter dem Begriff Übersetzung?
Unter Übersetzung versteht man in der Sprachwissenschaft einerseits die Übertragung der Bedeutung eines (meist schriftlich) fixierten Textes in einer Ausgangssprache in eine Zielsprache; anderseits versteht man darunter das Ergebnis dieses Vorgangs.
Was bedeutet Übersetzungsverhältnis 1 3?
Bei der Übersetzung 1 : 3
Das bedeutet: Wenn das Kettenblatt vorne größer ist als das Ritzel, ist die zurückgelegte Wegstrecke pro Kurbelumdrehung größer als der Radumfang.
Was bedeutet Übersetzungsverhältnis 2 1?
Häufig werden Übersetzungsverhältnisse auch in der Form 2:1 angegeben (gesprochen: “ Zwei zu Eins“). Das Übersetzungsverhältnis ist definiert als das Verhältnis der Drehzahlen von treibendem zu getriebenem Rad. Es gibt anschaulich an, wie oft sich das treibende Rad für eine Umdrehung des getriebenen Rads drehen muss!
Wie funktioniert eine Übersetzung?
Eine Umdrehung des Kettenblatts hat also ein Mehrfaches der Umdrehungen des Ritzels zur Folge: Wenn die Pedalen sich einmal vollständig drehen , dreht sich das Hinterrad mehrfach. Dieses Verhältnis der Drehzahl von Kettenblatt und Ritzel wird Übersetzung genannt.
Wie wird das Übersetzungsverhältnis berechnet?
Das Übersetzungsverhältnis ist das Verhältnis der Zähnezahlen, Durchmesser, Drehmomente der getriebenen zu den treibenden Rädern. Genau umgekehrt ist es bei den Drehzahlen. Das Gesamtübersetzungsverhältnis entsteht durch Multiplizieren der Einzelübersetzungsverhältnisse.
Wie rechnet man das Übersetzungsverhältnis aus?
Das Verhältnis von einer Kurbelumdrehung am Pedal zur Anzahl Umdrehungen am Hinterrad (Ritzel). Beispiel: Kettenblatt (vorne) mit 44 Zähnen und Ritzel (hinten) mit 11 Zähnen ergibt ein Verhältnis von: 44 / 11 = 4 (Eine Umdrehung an der Kurbel entspricht vier Umdrehungen des Laufrads).
Wie berechnet man ein Übersetzungsverhältnis aus?
Stirnräder: Darstellung und Berechnung eines Stirnradtriebs
- Mathematik: Berechnungsformeln.
- Übersetzungsverhältnis i = n1/n2 = d2/d1 = z2/z1
- Beispielrechnung: Einstufiges Stirnradgetriebe. …
- Schrägverzahnte Stirnräder.
- Technisches Zeichnen: Darstellung.
- Lösung der Beispielrechnung.
Wie heißt das Übersetzungsverhältnis i 1?
Die Elemente einer Paarung (etwa Zahnräder) stehen dabei in einem bestimmten Übersetzungsverhältnis zueinander. Ist das Übersetzungsverhältnis 1:1, heißt die Übersetzung Übertragung. Ist die Drehzahl des angetriebenen Elements niedriger als die des Antriebes, kann sie als Untersetzung bezeichnet werden.
Wie funktioniert ein Schneckengetriebe?
Technische Grundlagen zu Schneckengetrieben
Die Schnecke sitzt auf der Schneckenwelle, welche von einem Getriebemotor angetrieben wird. Beim Antrieb der Schnecke greift diese gleich mit mehreren Zähnen in das Zahnrad ein und treibt dieses an. Dabei wird die Drehzahl der Rotationsbewegung verlangsamt.
Was ist eine Getriebeübersetzung?
Die Getriebeübersetzung ist nichts anderes als die gezielte Anpassung verschiedener Faktoren zueinander: Drehzahl n. Drehmoment M. maximale Geschwindigkeit v.
Wie zeigt sich ein Getriebeschaden?
Getriebeschaden erkennen
Warnzeichen eines nahenden Getriebeschadens sind zudem ungewöhnliche, lauter werdende oder unbekannte Geräusche sowie unruhiges Fahrverhalten. Weitere Anzeichen sind eine instabile Gangschaltung, herausspringende oder schwer einlegbare Gänge.
Was bedeutet die Getriebe Angabe 40 1?
Schneckengetriebe H/I Größe 40 i=40:1 Abtriebswelle Hohlwelle (Betriebsanleitung im Internet unter www.maedler.de im Bereich Downloads) Gehäuse: Aluminium-Druckguss. An der Antriebsseite und beiden Abtriebsseiten mit Befestigungsgewinden.