Atmo (altgriechisch ἀτμός atmós, deutsch ‚Dunst‘), auch Ambi oder Ambience, sind diffuse Hintergrundgeräusche, die als Mittel der Tongestaltung bei Film, Hörfunk und Fernsehen eingesetzt werden.
Was versteht man unter Atmo?
Alltagsgeräusche, die man im Hintergrund hören kann, wie Pausenhof- oder Verkehrslärm, nennt man beim Fernsehen die „Atmo“ (von „Atmosphäre“).
Was ist Raumatmo?
Tonaufzeichnung allgemeiner Umweltgeräusche – Straßenverkehr, Vogelgezwitscher, Windgeräusche und dergleichen; selbst ein stiller Raum hat akustische Atmosphäre, so dass auch hier Atmo-Aufnahmen gemacht werden. Sie werden zur späteren Ergänzung szenischer Stimmung eingesetzt.
Welches Mikrofon für Atmo?
Ein gutes Standard- Mikro (auch für kleinere Drehs ohne Tonmann) ist ein Schoeps MK41, das lässt sich für Dialoge (innen) und Atmos gleichermassen nutzen.
Welches Mikrofon für Field Recording?
Sie verfügen meist über X/Y oder klein AB Stereo Mikrofone mit denen man schon sehr gute Ergebnisse erzielen kann. Hierzu eignet sich das Zoom H1 oder das Tascam DR-05 sowie andere Geräte in der Preisklasse (ca. 100 Euro).
Welches Mikrofon für Geräusche?
Grundsätzlich wirst du das am ehesten bei Kondensatorkleinmembranmikrofonen finden. Eventuell lohnt sich auch der Blick in Richtung Messmikrofone, da diese öfter auf derartige Aufgabenstellungen (sehr leise Geräusche) optimiert sind. Vergessen darfst du dabei aber nicht, dass das Mikrofon nur ein Teil der Signalkette.